Die Unterstützung von Ausschreibungs- und Vergabeprozessen durch Web Services
نویسندگان
چکیده
Dieser Beitrag zeigt, wie Web Service Technologien dazu beitragen können, dynamische Unternehmenskooperationen zu etablieren, indem der Prozess der Ausschreibung und Vergabe um weitere Kriterien erweitert und mittels Web Services implementiert wird. Schwerpunkt dieses Beitrags ist – ausgehend von einem theoretischen Fachkonzept – die technische Umsetzung einer integrierten Umgebung auf Basis unterschiedlicher Standardsoftware wie IBM WebSphere, Domino und SAP R/3. Dabei werden zwei verschiedene Implementierungsansätze vorgestellt und abschließend kritisch gewürdigt. 1 Motivation, Ziel und Aufbau Viele Unternehmenskooperationen, die bspw. bei der Bearbeitung von Projekten eingegangen werden, zeichnen sich durch eine besondere Dynamik aus. Dies äußert sich z.B. in der schnellen und häufigen Änderung von Kooperationspartnern oder deren Rollen. In der Literatur existieren einige Ansätze, die Informationssystemarchitekturen für derartige Kooperationen beschreiben. Ein Beispiel ist die „Architektur kollaborativer Szenarien“, die im gleichnamigen vom BMBF geförderten Forschungsprojekt von acht Kernpartnern aus der Wissenschaft und aus der Praxis entwickelt wurde [Th05]. Um kollaborative Prozesse gemeinsam auszuführen, wird in dieser Architektur argumentiert, dass Legacy-Systeme wie bspw. in Unternehmen vorhandene Standardsoftware um so genannte „Adapter“ erweitert werden müssen, welche die Kommunikation zwischen heterogenen Systemen über Unternehmensgrenzen hinweg unterstützen. Eine häufig disku404 T. Theling, A. Janssen, P. Loos tierte Technologie, mit der diese Adapter umgesetzt werden können, sind Web Services [Al04; Cu03; KL04; Li02]. Ziel dieses Beitrags ist es, einen Ausschreibungsund Vergabeprozess, wie er in der Etablierungsphase von Kooperationen durchgeführt wird, mit Hilfe von Web Services technisch zu unterstützen. Dazu wird im folgenden Kapitel kurz der Begriff der Web Services definiert. Kapitel 3 beschreibt das Fachkonzept in Form von Datenund Prozessmodellen, die für die technische Implementierung des Prozesses relevant werden. Kapitel 4 diskutiert die einzelnen Phasen der technischen Implementierung innerhalb der Kooperation. Dabei werden unterschiedliche Implementierungsansätze in verschiedenen Softwaresystemen dargelegt. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungstätigkeiten.
منابع مشابه
Realisierung fachlicher Services auf Basis von Android-Konzepten
Web Services sind eine verbreitete Technik zur Realisierung von serviceorientierten Architekturen (SOA). In dezentral organisierten Umgebungen behindert die Notwendigkeit statisch getypter Schnittstellen und die mangelnde Unterstützung fachlicher Intensionen durch technische Realisierungskonzepte die Herausbildung agiler SOA-Communities. In diesem Beitrag wird diskutiert, inwiefern die Implemen...
متن کاملDigitale Assistenz in komplexen, ämterübergreifenden Verwaltungsprozessen
Durch die Nutzung von IT-Systemen lassen sich komplexe Prozesse innerhalb der Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher gestalten. Die Bearbeitung der Prozesse setzen dabei meist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ämtern, Organisationen sowie die Einbeziehung von Fachwissen voraus. Workflow-, Web-Servicesund Semantic-Web-Technologien bilden eine mögliche Grundlage zur Konzeptionierun...
متن کاملKlassifikations- und Lösungsansätze für Web Services im mobilen Umfeld
Web Services haben sich zu einer Standardtechnologie im Bereich serviceorientierter Architekturen (SOA) und in verteilten Systemen entwickelt. Sie sind ein geeignetes Integrationsmittel für mobile Anwendungssysteme. Entwurf und Evaluierung mobiler Anwendungssysteme sind durch Eigenschaften der Mobilität gekennzeichnet. In diesem Beitrag wird eine AnforderungsKlassifikation vorgestellt, die den ...
متن کاملKomponentenbasiertes EAI-Framework unter Einsatz und Erweiterung von Web Services
Zusammenfassung: Der Beitrag beschreibt die Möglichkeiten der im Konzept von Webservices verwendeten Standards und Architekturspezifikationen zur Unterstützung von Systemintegrationsprojekten. Probleme, die durch proprietäre EAI-Standardsoftware entstehen, können durch Webserviceund komponentenbasierte Architekturen teilweise oder ganz behoben werden. Dafür werden Grundlagen, fachliche Anforder...
متن کاملUnterstützung von community- und mobilitätsbasierten Lehr- /Lernszenarien durch das Anwendungstool Mediabird
Mit dem Aufkommen von Web 2.0 Technologien und deren starkem Wachstum innerhalb der letzten Jahre fanden entsprechende Technologien und Anwendungen auch zunehmend in der Hochschullehre Einzug. Vor allem die Einbeziehung von durch die Anwender generierter Inhalte und die Unterstützung bzw. Verbreitung von kollaborativen Lehrund Lernszenarien wurde dadurch befördert. Diese Veränderungen waren auc...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2006